Am 23. September 2025 zeigte tandem BTL im City Kino Wedding den preisgekrönten Dokumentarfilm „Im Prinzip Familie“. Anschließend diskutierten Regisseur Daniel Abma und Expert*innen aus Berlin über zentrale Fragen der Jugendhilfe und Präventionsarbeit in Schule und Familie. Film und Diskussion zeigten eindrücklich: Jugendhilfe muss verlässlich sein, Fachkräfte brauchen gute Bedingungen – und ohne vorbeugende Hilfen verschärfen sich soziale Notlagen.
Am Dienstag, den 23. September 2025, zeigen wir gemeinsam mit Berliner Trägern der Kinder- und Jugendhilfe den preisgekrönten Dokumentarfilm "Im Prinzip Familie". Im Anschluss an die Vorführung diskutieren Regisseur Daniel Abma und Expert*innen aus Berlin über zentrale Fragen der Jugendhilfe und Präventionsarbeit in Schule und Familie – Themen, die angesichts des aktuellen Sparkurses des Berliner Senats zunehmend unter Druck geraten.
Am 11. September 2025 um 10 Uhr ruft das Bündnis für ein soziales Berlin zu einer Kundgebung vor dem Abgeordnetenhaus Berlin (Niederkirchnerstraße 5) auf. Anlass sind die Beratungen zum Doppelhaushalt 2026/2027. Geplante Kürzungen gefährden wichtige Angebote für Kinder, Jugendliche, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Wir als tandem BTL sind vor Ort und rufen auf, mit uns gemeinsam ein Zeichen zu setzen: Soziale Arbeit ist notwendig – nicht kürzen!
„Nie wieder leise“ – unter diesem Motto fand am Samstag, den 26. Juli 2025, der Christopher Street Day (CSD) in Berlin statt. Mit dabei: Kolleg*innen von tandem BTL, initiiert von der AG Vielfalt, die zur gemeinsamen Teilnahme aufgerufen hatte.
Beim Projekt „Sprechende Bücher“ der Bibliothek der Hans‑Fallada-Schule in Neukölln nehmen Kinder kurze Buchvorstellungen auf, die per Hörstift abgespielt werden können.
Am 8. Juli demonstrierten rund 1.500 Menschen unter dem Motto #unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt vor dem Roten Rathaus gegen drohende Kürzungen im sozialen Bereich.
Eine ganze Schubkarre voll – deutlich mehr als 3.000 Briefe haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte gemeinsam mit uns und anderen Trägern vor das Rote Rathaus in Berlin gebracht. Die Abendschau, RBB24, Inforadio und die Berliner Morgenpost waren vor Ort und haben berichtet. Es war ein voller Erfolg – doch viele Kinder fanden es sehr schade, dass sich kein einziger Vertreter der Politik die Zeit genommen hat, ihre Briefe persönlich entgegenzunehmen oder mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
In intensiven Gesprächen und aktiven Diskussionen haben Kolleg*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen gemeinsam an einem Ziel gearbeitet: unsere tandem-internen Schnittstellen genauer zu verstehen – und zu verbessern.
Am Montag, den 2. Juni 2025, ist es soweit: Mehr als 3.000 persönlich geschriebene Briefe von Kindern, Jugendlichen, Familien, anderen Betroffenen und Fachkräften aus ganz Berlin werden für den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner übergeben. Die Briefe zeigen eindrücklich, warum soziale und kulturelle Angebote wie Schulsozialarbeit, Jugendclubs, Familienzentren und Kulturprojekte unverzichtbar für die Zukunft unserer Stadt sind.
Mit der 9. Ausgabe unseres tandem MAGAZINs blicken wir auf ein bewegtes Jahr 2024 zurück – ein Jahr voller Herausforderungen, Proteste, aber auch neuer Projekte und gemeinsamer Erfolge.
Soziale und kulturelle Angebote sind bedroht! Schreiben Sie einen Brief an den Regierenden Bürgermeister und machen Sie deutlich, warum sie erhalten bleiben müssen. Gemeinsam sind wir unkürzbar!
Am 18. Februar 2025 öffnete die Geschäftsstelle von tandem BTL ihre Türen zur Vernissage der Ausstellung „Abgestempelt!“, einem eindrucksvollen Fotoprojekt von Schülerinnen der Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule. Die Ausstellung, die acht ausdrucksstarke Schwarz-Weiß-Porträts zeigt, setzt sich mit Stigmatisierung auseinander und regt zum Nachdenken an.
Die tandem hat eine neue Broschüre veröffentlicht: „Basiswissen – Grundlagen für den Kinder- und Jugendschutz inklusiv sowie die Umsetzung in der tandem BTL“
Auch in diesem Jahr haben wir eine vielfältige Auswahl an Fortbildungen für Menschen mit Führungsverantwortung, online und vor Ort in Berlin, im Angebot.
Ab Mai 2025 startet unsere Weiterbildung zur „Insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII – inklusiv“ (IseF inklusiv).
Am Tietzenweg entsteht eine neue Jugendfreizeiteinrichtung mit vielseitigen Angeboten für Jugendliche, direkt neben unserer Kita. Während die Renovierungsarbeiten laufen, startet das Team bereits erste Aktivitäten im Stadtteil – ein Treffpunkt, der bald Raum für Austausch, Freizeit und Eigeninitiative bietet.