Schulsozialarbeit in der DSA (Deine Stärken Aktivieren): Zurück in die Schule und in den Beruf

Die DSA (Deine Stärken Aktivieren) ist eine temporäre Beschulungsform für schuldistanzierte Schüler*innen im Alter von 12 bis 17 Jahren. Im Rahmen dieser spezialisierten Förderung in Steglitz-Zehlendorf ist tandem BTL Ihre zuverlässige Partnerin, die die Schulsozialarbeit als unverzichtbaren Baustein des multiprofessionellen Teams sicherstellt.

Ziel der DSA-Beschulung ist die Rückführung/Weiterleitung schuldistanzierter Jugendlicher in den Regelschulbetrieb oder in geeignete schulersetzende Projekte. In einer Kleinklasse erhalten bis zu 16 Schüler*innen eine Förderung, die ihren derzeitigen Möglichkeiten angepasst ist.

Die Kernrolle der Schulsozialarbeit: Mehr als nur Begleitung

Die Schulsozialarbeit ist fester Bestandteil der DSA-Beschulung und der Tagesstruktur in den Gruppen. Sie ist im Stundenplan verankert, passt sich dem Rhythmus der Beschulung an und arbeitet intensiv parallel zum schulischen Unterricht.

Verortet in demselben Gebäude wie das SIBUZ Steglitz-Zehlendorf (Dessauerstr. 49), ergeben sich kurze Wege und ein enger Austausch mit der zuständigen Schulpsychologie – ein entscheidender Pfeiler der seit vielen Jahren erfolgreichen Arbeit.

Aufgaben im Stundenplan/Tagesstruktur

Im Lern- und Leistungsbereich geht es darum, keine Lücken entstehen zu lassen und Versäumtes aufzuholen. Parallel dazu stärkt die Schulsozialarbeit die sozialen Kompetenzen durch:

  • Einzelcoaching zur individuellen Stärkung
  • Soziales Kompetenztraining und Soziales Lernen
  • Gruppentraining und Unterrichtsbegleitung
  • Organisation und Planung von Projekten
  • Individuell ausgerichtete Freizeitgestaltung am Nachmittag
  • Bewegte Pause als festes Element

Aufgaben außerhalb des Stundenplanes

Zusätzlich deckt die Schulsozialarbeit von tandem BTL wichtige Bereiche ab, die für die erfolgreiche Reintegration notwendig sind:

  • Gemeinsame Elternarbeit
  • Gemeinsame Berufsvorbereitung und Praktikumsbegleitung (auch vor Ort)
  • Begleitung einzelner Schüler*innen in herausfordernden Situationen
  • Vernetzung mit weiteren Hilfesystemen (Jugendamt, Therapie u.v.m.) und in den Sozialraum
  • Gremienarbeit und Berichtswesen

Haben Sie Fragen zur Aufnahme?

Die Zugänge zur DSA erfolgen nach bedarfsorientierten Schulhilfeplanungen. Für Fragen und Beratung zur Aufnahme in die DSA-Beschulung wenden Sie sich bitte an:

  • Die Schulleitung Ihrer Stammschule
  • Die zuständigen Schulpsycholog*innen
  • Das SIBUZ Steglitz-Zehlendorf

Kontakt zum Schulsozialarbeiter (tandem BTL):

Nikolas Schmitt

Tel.: 030 90992540

Mobil: 0152 0621 0381

E-Mail: nikolas.schmitt@tandembtl.de

Struktur und Finanzierung

Die DSA-Beschulung ist eine Kooperation des SIBUZ Steglitz-Zehlendorf, Fachbereich Schulpsychologie, mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Außenstelle Steglitz-Zehlendorf (Schulaufsicht); Schulen Steglitz-Zehlendorf; Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (Schulamt)