Unsere Angebote im Rahmen der schulbezogenen Sozialarbeit - Gewaltprävention

Angebote für Schüler*innen: ·

  • Soziales Lernen im Klassenverband oder in Kleingruppen für ein ganzes Schuljahr
  • Projekte zur Anti-Mobbing-Prävention sowie zu verschiedenen weiteren Präventionsthemen (insbesondere Gewaltprävention, Gesundheit, Sucht, Entspannung, Diversity, Anti-Diskriminierung, Medienbildung uvm.)
  • Demokratie-Bildung (Unterstützung bei Teilnahme an Kinderparlamenten in Schule und Bezirk)
  • Sozialpädagogische Einzelförderung für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf z. B. zur Stärkung des Selbstwertgefühls, Empowerment, zur Förderung von Lernbereitschaft, Konzentration und Sozialkompetenz
  • Beratung in persönlichen, familiären, schulischen und sozialen Belangen
  • Hilfestellung in Konflikt- und Krisensituationen, Mediation, Krisenintervention
  • Angebote zur Begleitung der Übergänge von der Kindertagesstätte in die Grundschule sowie von der Grundschule in weiterführende Schulen
  • Offene Angebote zur Förderung individueller Interessen, präventive Angebote zur aktiven Pausengestaltung
  • Vermittlung zu Freizeiteinrichtungen und Vereinen
  • Kinderschutzintervention und -prävention
  • Unterstützung für Schüler*innen mit schuldistanziertem Verhalten

Angebote für Eltern:

  • Beratung und Unterstützung
    • bei Problemen des Kindes mit anderen Schüler*innen/ Pädagog*innen,
    • Fragen zur Erziehung und familiären Schwierigkeiten,
    • Lernschwierigkeiten des Kindes
  • Gemeinsame Gespräche mit Lehrer*innen und Erzieher*innen, Unterstützung bei Schulhilfekonferenzen
  • Beratung über schulische und außerschulische Fördermöglichkeiten für das Kind
  • Vermittlung von Ansprechpartner*innen
  • Teilnahme an Elternabenden, Angebote im Bereich der Stärkung der Kinder für Eltern

Angebote für Lehrer*innen und Erzieher*innen:

  • Entwicklung gemeinsamer Handlungsstrategien und Ideen in Bezug auf die Klasse und einzelne Schüler*innen
  • Unterstützung bei Elterngesprächen, Schulhilfekonferenzen etc.
  • Mitarbeit in schulischen Gremien
  • Klassentrainings und Unterrichtsprojekte zur Verbesserung des Klassenklimas
  • Begleitung und Mitgestaltung von Exkursionen, Projekten und Schulveranstaltungen
  • Unterstützung bei der Wahrnehmung des Kinderschutzauftrags und bei Schuldistanz sowie Konflikt- und Krisenintervention

Kooperation mit Externen

  • Netzwerktreffen anderer Schulsozialarbeitenden bzw. anderer Präventionsprojekte im Bezirk
  • Zusammenarbeit mit den Stadtteilmüttern (Elterncafé) für Austausch und Aufklärung
  • Kooperation und Vernetzung im Sozialraum mit regionalen Trägern und Fachdiensten
  • Zusammenarbeit mit dem Präventionsbeauftragten der Polizei im Bezirk

Finanzierung & Förderung

  • Die Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen wird aus Mitteln des Berliner Landeshaushaltes finanziert.